Scroll Top

Kreisausschuss vom 06. Oktober

Wie geht es mit der Mainklinik weiter?

IMG_9492

Im Kreisausschuss am 6. Oktober ging es um einen Zuschuss für die Beschaffung eines Feuerwehrfahrzeugs in Sonderhofen, den Mängelmelder für Radwege60.0 sowie um den aktuellen Stand der Fusion der Mainklinik Ochsenfurt mit der Kitzinger Klinik.

Feuerwehrfahrzeug Sonderhofen

In Sonderhofen sind derzeit ein landkreiseigener Rüstwagen (BJ 1991) sowie ein landkreiseigenes Tanklöschfahrzeug (BJ 1985) stationiert, die beide aufgrund ihres Alters auszusondern/zu ersetzen sind. Nach dem aktuellen Feuerwehrbedarfsplan werden für den gesamten Landkreis nur noch drei Rüstwägen benötigt, die in Hettstadt, Rottendorf und Ochsenfurt stationiert sind. Für Sonderhofen wird kein Rüstwagen mehr benötigt, auch kein Tanklöschfahrzeug mehr. Allerdings verbleibt ein kleiner Teil im südlichen Landkreis, der durch den Ochsenfurter Rüstwagen nicht komplett abgedeckt werden kann. Hierfür wäre es aus Sicht des Kreisbrandrates Reitzenstein sinnvoll, ein Fahrzeug mit einer Winde in Sonderhofen vorzuhalten. Dafür ist jedoch ein größeres Fahrzeug als eigentlich für Sonderhofen gebraucht notwenig, in diesem Fall ein HLF 10. Dieses ersetzt dann sowohl das TLF als auch den Rüstwagen und ist für die Brandbekämpfung und mögliche technische Hilfeleistung im Bereich Sonderhofen ausreichend. Da das Fahrzeug und die Winde zusätzliche Kosten verursachen, wurde vorgeschlagen, dass der Landkreis die Kosten der Winde übernimmt (60.000 €) sowie für die Mehrkosten des HLF 10 einen Zuschuss von rund 130.000 € gewährt.

Aus meiner Sicht macht dieses Vorgehen Sinn, da somit zwei Fahrzeuge durch eines ersetzt werden und alle notwendigen Fähigkeiten der Feuerwehr erhalten bleiben. Dies ist wichtig, damit die FFW Sonderhofen jederzeit einsatzbereit ist. Die Kostenübernahme und der Zuschuss wurden schließlich einstimmig beschlossen.

Mängelmelder für Fahrradwege

Schon seit geraumer Zeit gibt es einen Mängelmelder für Radwege im Landkreis. Die Mängel werden dann an die jeweiligen Gemeinden weitergegeben mit der Bitte, diese zu beheben. Die bisher gemeldeten Mängel werden nun auf einer Karte dargestellt. Meldet gerne weiter Probleme, wenn ihr welche findet. So können sie dann hoffentlich behoben werden.

Wie geht es weiter mit der Mainklinik Ochsenfurt?

Am Ende der Sitzung folgte dann der wichtigste Tagesordnungspunkt. Die Spitzen des Kommunalunternehmens und Landrat Eberth gaben einen Bericht zur Klinikfusion ab. Zur Erinnerung: um in der sich wandelnden Krankenhauslandschaft überleben zu können, sollen die Klinik Kitzinger Land (Eigentümer: Landkreis Kitzingen) sowie Mainklink Ochsenfurt des Landkreises Würzburg fusioniert werden. Leider wirkte dieser Bericht sehr pessimistisch. Zum einen wird eine deutliche Verzögerung der Fusion eintreten, da vonseiten des Bundesgesetzgebers derzeit keine verlässlichen Vorgaben zu erwarten sind. Zum anderen sind wichtige Punkte zwischen den beiden Landkreisen weiter ungeklärt. Diese müssen für eine erfolgreiche Fusion aber geklärt werden.

Auch wenn die Verantwortlichen betonen, dass die Fusion weiter angestrebt wird, ist aus meiner Sicht zum jetzigen Zeitpunkt völlig offen, ob das auch wirklich klappt. Verantwortlich für die Verhandlungen ist Landrat Eberth und ich erwarte, dass hier zeitnah für Klarheit und vor allem einen Erfolg gesorgt wird. Die Unsicherheit, die ja auch die Mitarbeiter*innen der Mainklinik trifft, ist Gift für den Klinikbetrieb. Im Falle einer gescheiterten Fusion hätte die Mainklinik wahrscheinlich, meiner Einschätzung nach, nur schlechte Chancen in der neuen Krankenhauslandschaft zu überleben.

Wir werden sehen, wie es da weitergeht. Landrat Eberth muss jetzt jedenfalls liefern.

Verwandte Beiträge